01.01.24
Welche Badmintonsaite ist die richtige für mich?
Wir alle kennen es. Beim Badminton spielen reißt auf einmal die Saite, man geht das erste mal zum Besaitungsservice und wird von der Auswahl der Saiten und den Möglichkeiten übermannt. Deshalb wollen wir von Sport Flato dir in diesem Artikel einen Überblick geben und erklären dir alles Wichtige zum Thema Saiten und Besaitungen beim Badminton. Hast du weitere Fragen oder möchtest du eine genauere Beratung haben, komm gerne bei uns im Laden vorbei und sprich uns zu dem Thema an. Also los gehts mit den wichtigsten Fragen.
Worauf kommt es bei Badmintonsaiten an?
Bei Badmintonsaiten sind drei Merkmale am entscheidensten, die Oberfläche, der Durchmesser bzw. die Elastizität und die Haltbarkeit. Die Haltbarkeit ergibt sich aus den ersten beiden Faktoren und im Folgenden erklären wir dir genaueres zu den einzelnen Merkmalen. Grundsätzlich soll aber noch erwähnt werden, dass alle Schläge und Schnitte mit allen Saiten gespielt werden können. Wir sprechen viel über individuelles Ballgefühl auf das es ankommt. Das ist bei jeder Person unterschiedlich und alle haben andere Präferenzen. Deshalb sollte ausprobiert werden, um seine eigenen Präferenzen zu finden. Aber nun genaueres zu den einzelnen Merkmalen.
1. Oberfläche
Es gibt Saiten mit rauer Oberfläche und Saiten mit glatter Oberfläche. Die rauen Saiten versprechen mehr Kontrolle und Einfluss auf den Ball. Das verbessert gerade das Spielgefühl bei Schlägen mit Schnitt, da ein besserer Kontakt zwischen Saite und Ball entsteht. Eine rauere Oberfläche führt jedoch dazu, dass die Saite schneller reißt. Die Saiten mit glatter Oberfläche haben dieses Problem nicht, da sie über ein Coating, also eine besondere Außenhülle, verfügen, die die Saite stanzfester und somit haltbarer macht. Man verliert jedoch im vergleich zur rauen Saite Ballgefühl bei den Schlägen.
2. Durchmesser & Elastizität
Der Durchmesser bestimmt die Elastizität.
Was heißt das? Dünne Saiten sind elastischer und vermitteln deshalb besseres Ballgefühl, sind aber auch nicht so haltbar. Dicke Saiten bestechen durch ihre Haltbarkeit, vermitteln im Umkehrschluss aber weniger Ballgefühl.
Dünne und dicke Saiten:
Bei dünnen Saiten sprechen wir von Durchmessern zwischen 0,62-0,69mm, während dicke Saiten Durchmesser über 0,69mm haben.
3. Haltbarkeit
Wie oben schon erklärt, hängt die Haltbarkeit von der Oberfläche und dem Durchmesser ab. Es geht also immer darum, einen individuellen Kompromiss zwischen Haltbarkeit und Ballgefühl zu finden. Dünne und raue Saiten reißen schneller, als dicke und glatte Saiten, bieten aber auch mehr Ballgefühl und somit mehr Spielspaß.
Welche Badminton-Saite ist die beste?
Es gibt nicht DIE beste Saite. Alle Saiten haben Vor- und Nachteile und es hängt von dir ab, mit welcher du am liebsten spielst. Unsere grobe Empfehlung lautet:
- Glatte, dicke Saiten: für hart schlagende Angriffsspieler
- Raue, dünne Saiten: für technisch versierte Spieler mit Ballgefühl und Präzision
Für Spieler:innen, die mit Nylonbällen spielen, empfehlen wir Saiten mit einem Durchmesser von mindestens 0,70mm, da Nylonbälle im Vergleich zu Naturfederbällen schwerer sind und dünne Saiten nach ein bis zwei mal Spielen schon reißen können. Eine Besonderheit stellen hier noch die Hybridsaiten YONEX Aerobite und YONEX Aerobite Boost dar. Sie verbinden das Beste aus beiden Welten. Die Kombination von dicker und rauer Längssaite mit der dünnen und glatten Quersaite, versucht eine gute Haltbarkeit mit gutem Ballgefühl zu verbinden. Nun wo wir alles zur Saiten besprochen haben, geht es um die Besaitungshärte.
Unsere Empfehlungen für Saite und Härte sehen wie folgt aus:
Professioneller Besaitungsservice
Du hast keinen Besaitungsservice in der Nähe? Kein Problem, jetzt online bestellen.
Wann sollte ich meinen Schläger neu bespannen lassen oder wie lange hält eine Saite gehört zu den häufigsten Fragen, die wir gestellt bekommen, wenn es um das Thema "Besaitungen" geht.
Badmintonschläger sind ein entscheidender Teil der Ausrüstung für jeden Badmintonspieler, unabhängig von deinem Spielniveau. In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Aspekte.