Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

VICTOR x Dragon Ball Z - Streng limitierte Collabo-Kollektion - Jetzt sichern: hier

Gratis Lieferung ab 100€ (abzgl. Retouren)
Versand innerhalb von 48h
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline +49 40 731 13 13

01.01.24

Einfluss von Luftfeuchtigkeit auf Federbälle – Mythos oder Realität?

Federbälle verändern sich hinsichtlich ihrer Flugeigenschaften und Haltbarkeit aufgrund von Temperatur und Luftfeuchtigkeit stark. Im Sommer, wenn überwiegend wärmere Temperaturen herrschen, steigt in der Regel auch die Luftfeuchtigkeit. Die Federn saugen diese Luftfeuchtigkeit auf und werden somit schwerer. Ein schwerer Federball fliegt automatisch schneller. Im Winter, wenn es überwiegend kalt und die Luft trocken ist, verliert der Federball an Feuchtigkeit und damit auch an Gewicht. Ein leichterer Federball fliegt damit deutlich langsamer.

Welche Geschwindigkeiten gibt es bei Federbällen?

Federbälle gibt es in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Einige Hersteller geben diese mit den Werten 76, 77 und 78 an. Andere Hersteller wiederum geben die unterschiedlichen Geschwindigkeiten mit 2,3 und 4 an. In beiden Fällen stehen die niedrigeren Zahlen, also die 76 und 2, für die niedrigsten Geschwindigkeiten und die höchsten Zahlenwerte für die höchsten Geschwindigkeiten. Wer also über das ganze Jahr hinweg eine möglichst konstante Fluggeschwindigkeit haben möchte, der kauft zu den warmen Jahreszeiten eher langsame Sortierungen Federbälle (z.B. 76 und 2 Geschwindigkeiten) und zu den kalten Jahreszeiten eher schnellere Sortierungen (z.B. 78 und 4) und versucht so die äußeren Einflussfaktoren bestmöglich auszugleichen.

Sticker zur Kennzeichnung der Geschwindigkeiten

Tipps zur Lagerung von Federbällen:

Federbälle und Federballrollen sollten in der Regel nicht in der Nähe von den folgenden Gegebenheiten gelagert werden:

  • Plätzen mit direkter Sonneneinstrahlung
  • Heizung
  • Trockenen Räumen
  • im kalten Auto bzw. Kofferraum

Heizung sorgen dafür, dass die Federn austrocknen und spröde werden. Trockene und spröde Federn werden sehr schnell instabil und gehen so sehr viel schneller kaputt. Das gleiche betrifft eine starke Sonneneinstrahlung die Hitze verursacht oder auch starke kälte, die bspw. bei einer Einlagerung im Kofferraum zum tragen kommt. Am Besten ist, wenn du deine Badmintonbälle in feuchteren Räumen aufbewahrst, wie zum Beispiel das Badezimmer oder ein feuchter Keller oder Schuppen.

Plätze mit direkter Sonneneinstrahlung meiden
Nicht in der Nähe von Heizungen lagern
Nicht für längere Zeit im Kofferraum lagern

Unsere Federball-Highlights:

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

federbaelle-mit-wasserdampf-befeuchten-teaser

Dampfen ist eine der effektivsten und aktuell besten Methoden, um die Haltbarkeit von Federbällen zu erhöhen. Trockene Jahreszeiten oder niedrigere Temperaturen im Winter sorgen dafür, dass die Federn der Federbälle Feuchtigkeit verlieren.

die-passenden-federbaelle-asuwhlen-teaser

Badminton, ein rasanter und aufregender Sport, erfordert nicht nur die richtige Ausrüstung, sondern auch die Wahl der richtigen Bälle. In diesem Artikel werden wir uns genauer ansehen, welche Badmintonbälle zu deinem Spielstil passen.

schuhe6

Badmintonschuhe sind das Herzstück einer jeden Badminton Ausrüstung. Die richtigen Badmintonschuhe sorgen dafür, dass du rutschfest und sicher auf dem Feld spielen kannst. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die passenden Badmintonschuhe findest.